Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2022-06-29 Herkunft:Powered
Die Arbeit im Labor kann den Umgang mit gefährlichen Proben wie Chemikalien, Mikroorganismen und Arzneimittelverbindungen umfassen, die alle eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen.Eine Luftstrom-Eindämmungsausrüstung schützt Bediener und Probe vor Gefahren durch berechnete Luftstromgeschwindigkeit, Luftstromrichtung und Filtersystem.Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass diese Schränke an den richtigen Standorten installiert werden.
Aufgrund der geringen Einströmgeschwindigkeit der Schränke können Störungen des Luftstroms von außen, z. B. durch das Öffnen einer Tür, eine gehende Person, eine Klimaanlage oder einen Ventilator, Störungen und Turbulenzen im Arbeitsbereich des Schranks verursachen.Daher müssen diese Schränke so installiert bzw. positioniert werden, dass der Luftstrom optimal geschützt ist.
Schützen Sie den Luftstrom!Befolgen Sie diese Tipps für den richtigen Standort Ihrer Rückhaltevorrichtungen.
Wenn möglich, muss eine erste Standortbewertung durchgeführt werden.Dadurch erhalten Sie einen Überblick über den verfügbaren Platz in der Anlage und können die Ingenieure bei der Planung der Installation und Platzierung der Schränke unterstützen.
Schränke sollten niemals in einer Reihe mit einer Türöffnung oder einem Fenster aufgestellt werden, das geöffnet werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Raumluftverteiler, Ventilatoren, Abzüge oder Lüftungsöffnungen direkt an der Öffnung der Biologischen Sicherheitswerkbänke, Laminar-Flow-Werkbänke und Abzugshauben befinden.
Die Position des Schranks sollte den räumlichen Anforderungen (z. B. Sicht, Beleuchtung und bequemer Zugang) des Bedieners und der in der Nähe arbeitenden Personen genügen.
Positionsanforderungen
Lassen Sie von der Vorderseite des Schranks zu Fußgängerwegen, Durchgangsstraßen oder Gehwegen einen Abstand von mindestens 1,0 Meter (3 Fuß).
Lassen Sie auf beiden Seiten des Schranks einen Abstand von mindestens 30 cm (1').Es sollte ausreichend Platz für die Reinigung der Schrankseiten und die Durchführung von Dekontaminationsverfahren vorhanden sein.Der/die Hauptstromversorgungspunkt(e) sollte frei zugänglich sein.
Stellen Sie den Schrank nicht dort auf, wo der Abstand zwischen der Öffnung und einer Tür weniger als 1,5 Meter (5 Fuß) beträgt oder der Abstand zwischen der Seitenwand und einer Tür weniger als 1,0 Meter (3 Fuß) beträgt.Türöffnungen verursachen erhebliche Luftturbulenzen.Wenn die Tür mit Luftübertragungsgittern ausgestattet ist, kann eine Prüfung des Bedienerschutzfaktors durchgeführt werden, um einen geeigneten reduzierten Freiraum zu ermitteln.
Sicherheitsschränke sollten nicht an Orten installiert werden, an denen die Gefahr einer Störung durch andere Laborgeräte besteht.Der Abstand von der Öffnung zur Öffnung eines gegenüberliegenden Schranks, Abzugs usw. sollte für einen sicheren Betrieb mehr als 3 Meter (10 Fuß) betragen.
Wie bei Wänden sollten sich große Hindernisse wie Säulen oder Säulen, die über die Ebene der vorderen Öffnung hinausragen, nicht weiter als 30 cm (1 Fuß) von den Seiten des Schranks entfernt befinden.
Stellen Sie den Schrank nicht an einem Ort auf, an dem sich im Umkreis von 2 Metern (7 Fuß) von der vorderen Öffnung eine gegenüberliegende Wand (oder ein anderes Hindernis, das den Luftstrom beeinträchtigen könnte) befindet.
Eine vorspringende Bank trägt dazu bei, den Verkehr vor dem Schrank zu minimieren, und es ist unwahrscheinlich, dass jemand, der an der Bank arbeitet, einen nennenswerten Einfluss auf den Luftstrom hat, wenn sich die Vorderseite der Bank mindestens 1 Meter (3 Fuß) von der Seite des Schranks entfernt befindet .
Abgasanforderungen
Zwischen dem höchsten Punkt des Schranks und der Decke wird ein Abstand von mindestens 30 cm (1') empfohlen.Wenn der Abstand weniger als 30 cm (1') beträgt, muss das Luftstrom-Alarmsystem möglicherweise neu kalibriert werden.
Für eine ordnungsgemäße Lecksuche im Abgasfilter wird ein Mindestabstand von 50 cm empfohlen.